Begasung (MAP)
Verlängert die Haltbarkeit und schützt empfindliche Produkte durch Zugabe von Konservierungsgas vor Verformung und Verfärbung.

Warum Begasung (MAP)?

Unter MAP (Modified Atmospheric Packaging) versteht man die Zugabe von Konservierungsgas während des Vakuumierens von empfindlichen Produkten. Denken Sie beispielsweise an geschnittenen Salat, Chips , aber auch Bake-off-Produkte oder gegarten Fisch. Die Zugabe von Gas verlängert nicht nur die Haltbarkeit und schützt diese Produkte, sondern verhindert auch Verfärbungen und Verformungen.

Wie funktioniert das?

Nach dem Vakuumieren, aber vor dem Versiegeln wird Konservierungsgas in den Vakuumbeutel geblasen. In der Regel handelt es sich um ein Gemisch aus Stickstoff (N2) oder Argon (Ar) und Kohlendioxid (CO2) und in einigen Fällen zusätzlich um Sauerstoff (O2). Für Gasgemische mit mehr als 20 % Sauerstoff ist eine spezielle Sauerstoffpumpe erforderlich.
 


Flüssigkeitskontrolle
Stoppt den Vakuumprozess, wenn Feuchtigkeit erkannt wird. Das verhindert die Verschmutzung der Kammer und die Oxidation der Pumpe und wirkt Austrocknung und Gewichtsverlust entgegen.

Warum Flüssigkeitskontrolle? 

Das Absenken des Drucks in der Vakuumkammer bis unter den atmosphärischen Druck außerhalb der Kammer sorgt dafür, dass Flüssigkeiten zu kochen beginnen. Auch wenn sie kalt sind. Der Flüssigkeitskontrollsensor erkennt die freigesetzte Verdampfung. Sobald der Siedepunkt erreicht ist, stoppt das Gerät den Vakuumprozess und beginnt mit dem Versiegeln. Das verhindert eine Beeinträchtigung des Produkts, die Verunreinigung der Kammer und Oxidationen an der Pumpe.


Soft air

Ermöglicht optimales Vakuumieren von scharfkantigen oder weichen Produkten, ohne den Vakuumbeutel oder das Produkt zu beschädigen.  

Warum Soft Air?

Beim Verpacken von scharfkantigen oder weichen Produkten sorgt Soft Air dafür, dass die Kammer nach dem Vakuumprozess allmählich und kontrolliert belüftet wird. Dadurch umschließt der Vakuumbeutel das Produkt allmählich und auf kontrollierte Art und Weise, und es wird ein optimaler Schutz garantiert.

            

Pumpenreinigungsprogramm
Während des Prozesses wird manchmal Feuchtigkeit freigesetzt. Diese sammelt sich dann in der Pumpe, wodurch es zu Korrosion kommt. Das schadet der Maschine. Jede Henkelman-Maschine zeigt automatisch auf dem Display an, wann es Zeit ist, die Pumpe mit dem Pumpenreinigungsprogramm zu reinigen. Dabei wird die Pumpe innerhalb von 15 Minuten gründlich erhitzt, sodass etwaige Feuchtigkeit verdunstet.